oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden

Mit moderner Technologie und dem Vorteil eines hoch integrierten Systems geht oxaion jetzt den nächsten Schritt zur Verstärkung der Branchenausrichtung. Neben der Erweiterung der Funktionalitäten im Bereich UDI (Unique Device Identification) und electronic signature (nach 21CFR Part 11) steht den Kunden zukünftig in der Medizintechnik ein noch leistungsfähigeres System zur Verfügung, welches dem Unternehmen hilft, regulatorische und funktionale Anforderungen gleichermaßen zu erfüllen und sich für die Zukunft aufzustellen.

Mit klassischen ERP-Funktionalitäten und den Branchenanforderungen stehen Funktionalitäten wie z.B. Seriennummern, Chargen, Service- und Projektmanagement, DMS und Analytics zur Verfügung.

Die neue oxaion-Niederlassung in der Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen ist seit Mai 2017 eröffnet. Sie liegt unmittelbar am Großen Garten ganz in der Nähe zur Altstadt und zur Elbe.

Mit dem neuen Büro betreibt oxaion nun insgesamt 4 Niederlassungen in Deutschland und ist so örtlich noch näher an seinen Kunden. Damit unterstreicht oxaion seinen geplanten Wachstumskurs weiter, und positioniert sich in Deutschland flächendeckend als Anbieter moderner Unternehmens-Software für den Mittelstand.

In Dresden sitzt auch ein 9 köpfiges Entwicklungsteam, das mit allen bestehenden Entwicklungsteams zusammen arbeitet.

 

Aktuelle Stellenangebote

Im Sinne von smart production geht oxaion und der Batterie-Produzent Banner gemeinsam mit dem Forschungspartner FH Oberösterreich (Campus Hagenberg und Steyr) einen neuen Weg: Unter der Initiative „Produktion der Zukunft“ wurde jetzt das gemeinsame und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderte Forschungsprojekt „Integrated Methods for Robust Production Planning and Control“ ins Leben gerufen. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines revolutionären und zur bisherigen Planung komplementären Verfahrens. Durch Virtualisierung, Simulation und heuristischer Optimierung soll die Planung hinsichtlich Stabilität, Robustheit und Kosteneffizienz verbessert werden.

Seite 21 von 22