Der Handlungsdruck auf Automobilzulieferer steigt: Die Hauptursachen sind der rückläufige Absatz sowie der Umbau der Branche hin zu elektrifizierten Antriebsmotoren und digital vernetzten Fahrzeugen. Gerade kleine und mittelständische Zulieferer müssen in Bezug auf Internationalisierung und Digitalisierung rasch nachziehen. Allerdings sind sie hinsichtlich ihrer Ressourcen weit weniger gut ausgestattet als ihre großen Mitbewerber. Was also tun?
Um sich zukunftsfähig aufzustellen, werden weitere Anstrengungen im Hinblick auf Kostensenkung und Effizienzsteigerung notwendig. Industrie 4.0 übernimmt hierbei eine Schlüsselrolle. Die digitale Vernetzung von Produktions- und Geschäftsprozessen dient immer mehr der zentralen Weichenstellung für die Zukunft – besonders am Hochlohnstandort Deutschland.