oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden

MERZ ist die Premiummarke für Bauunternehmer, Veranstaltungstechniker und Kommunen, die unter Einsatz höchst robuster und zuverlässiger Stromverteiler Großes auf die Beine stellen möchten.
Auf Basis des umfassenden Engineering-Know-hows fertigt Merz seit 50 zuverlässigste Stromverteiler auf höchstem Qualitätsniveau.

Die Entscheidung für oxaion als Lösungsanbieter wurde bei Merz maßgeblich wegen des großen und vollintegrierten Funktionsumfangs von oxaion open getroffen. Die Themenbereiche Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Maschinenanbindung, Finanzen und ERP konnte einfach und vollintegriert gelöst werden. 

 

Zu unserem Kunden Merz

Zur oxaion Elektro- & Elektronikindustrie Lösung

Verschärft durch die aktuellen Lieferkettenprobleme, z.B. in den Bereichen Halbleiter, Magnesium und Aluminium ändern sich die Lieferabrufe zum Teil mehrfach täglich. Was bedeutet diese Dynamik für Ihre Disposition und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für Ihre Fertigung. Welche Veränderungen des Produktionsplanes müssen vorgenommen werden, um die Lieferabrufe rechtzeitig bedienen zu können?

Im Rahmen der Lieferabruf-Übernahme prüft oxaion-ERP automatisch nach individuell eingestellten Kriterien die Bestands- und Planungssituation der Lieferabrufe. Diese Kriterien sind können für jeden Abrufauftrag, d.h. nach Kunde, Artikel sowie Werk und Abladestelle festgelegt werden. Dies gilt sowohl für Abweichungen innerhalb der Frozen Zone, als auch für die vorausschauende Fertigungs-Planung innerhalb des definierten Prüf-Horizonts.

Digitale Technologien und eine technologisch vernetzte Kommunikation durchdringen mit zunehmender Geschwindigkeit sämtliche Lebensbereiche. Anders als im Privaten ist es für Unternehmen ungleich schwerer, diese neue Vielfalt der Kommunikationswege gewinnbringend einzusetzen. Die digitale Transformation stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen zunächst einmal vor die Herausforderung, sich innerhalb ihrer Märkte strategisch neu zu positionieren und die vernetzte Wertschöpfung dadurch mitzugestalten. Das kann auch bedeuten, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle entweder anpassen, weiterentwickeln oder sie durch neue, disruptive ablösen.

Durch digitale Geschäftsansätze, die etwa über Web-Portale, RFID-Tracking, Mobilitätslösungen oder KI-Integrationen realisiert werden, lassen sich Bestandskunden binden und Neukunden gewinnen. Sie eröffnen neue Zielgruppen und Absatzmärkte, die zu einer nachhaltigen Umsatzmaximierung führen. Parallel kann die digitale Transformation auch zu deutlichen Kosteneinsparungen führen. Indem digitale Prozesse ausgeweitet und Daten gezielt genutzt und analysiert werden, lassen sich Abläufe optimieren und wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft treffen.  Ausschlaggebend für den Erfolg von transformativen Geschäftsmodellen ist allerdings eine schnelle, datenbasierte, ergebnisorientierte und skalierbare Umsetzung.

Iteratives Vorgehen zahlt sich aus

Digitalisierungsprojekte werden heute im Idealfall iterativ umgesetzt. Deshalb Vorsicht: Eine Fangen-wir-einfach-mal-an-Mentalität rächt sich schnell. Manche versuchen bereits in einer frühen Projektphase, sehr komplexe Prozesse abzubilden. Dabei steckt für viele Unternehmen bereits in der Abbildung kleinerer (Teil-)Prozesse ein hoher Mehrwert. Es gilt: Start small, think big.
Im Mittelpunkt eines jeden Digitalisierungsprojekts steht der Prozess, mit dem Ziel diesen für die Anwender schlanker, effizienter und bedienerfreundlicher zu machen. Die neue Art zu Arbeiten definiert sich durch das Dreigestirn: „Anywhere, Anytime, Any Device“. Und Potential für schnellere Abläufe gibt es überall, sei es im Rechnungseingang, der Produktions- und Lagerlogistik oder dem Personalwesen.

Das ERP-System wird zur Business-Plattform

Um als Unternehmen digital handlungsfähig zu werden, wird ein strategischer Digitalisierungsansatz benötigt. Dieser muss einen offenen und skalierbaren Zugang zu allen Kerntechnologien der Digitalisierung im Business-Software-Umfeld ermöglichen. Für eine erfolgreiche digitale Transformation braucht es eine leistungsfähige Plattform-ERP-Lösung mit umfangreichen Querschnittsfunktionen.

Die Suche nach dem passenden Anbieter dient darüber hinaus als Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation. Zukunftsfähig sein, kann man lernen.

Whitepaper "Impulse zur digitalen Transformation im Mittelstand"
Seite 14 von 52