oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden

Wie meistert man als Unternehmen mit Hilfe der IT die neuen Herausforderungen durch Regularien und Gesetze? Wieviel IT benötigt ein Medizintechnik-Unternehmen? Wie gelingt der Einstieg in die Computer System Validierung? Welche Systeme sind davon betroffen? Wie sieht die Unternehmens-IT der Zukunft aus? Industrie 4.0 und die Wirklichkeit.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Whitepaper:  www.oxaion.de/medizintechnik

oxaion Medizintechnik Whitepaper

Dieses Whitepaper ist für Hersteller und Händler von Medizinprodukten kostenlos.

Mit moderner Technologie und dem Vorteil eines hoch integrierten Systems geht oxaion jetzt den nächsten Schritt zur Verstärkung der Branchenausrichtung. Neben der Erweiterung der Funktionalitäten im Bereich UDI (Unique Device Identification) und electronic signature (nach 21CFR Part 11) steht den Kunden zukünftig in der Medizintechnik ein noch leistungsfähigeres System zur Verfügung, welches dem Unternehmen hilft, regulatorische und funktionale Anforderungen gleichermaßen zu erfüllen und sich für die Zukunft aufzustellen.

Mit klassischen ERP-Funktionalitäten und den Branchenanforderungen stehen Funktionalitäten wie z.B. Seriennummern, Chargen, Service- und Projektmanagement, DMS und Analytics zur Verfügung.

Projektstrukturen in Unternehmen werden zunehmend agiler, dementsprechend werden auch Softwareprojekte immer agiler, sprich inkrementell und iterativ umgesetzt. Da erscheint ein starr geführtes Lastenheft erstmal wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Doch gerade für mittelständische Unternehmen ist die Einführung einer Unternehmenslösung nach wie vor ein komplexes Projekt, das Kapital, Zeit und Personal bindet. Da kann sich eine „Ach fangen-wir-einfach-mal-an“-Mentalität schnell rächen. Deshalb gilt auch in Zeiten des agilen Projektmanagements: Ein gut geführtes Lastenheft erleichtert die Suche nach dem passenden Anbieter und dient später als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Seite 9 von 11