
oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden

oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden
Die Transformation des eigenen Geschäftsmodells ist ein wesentlicher Baustein in der Digitalisierungsstrategie mittelständischer Unternehmen. Wer langfristig wettbewerbsfähig sein will, muss heute auf allen Kanälen kundenorientiert, schnell und vernetzt sein. Gerade im B2B-Bereich geht der Trend deshalb vermehrt in Richtung E-Commerce-Plattformen oder digitale Kundenportale, die eine völlig neue Form der Interaktion mit Geschäftskunden ermöglichen. Die NAUE GmbH & Co. KG setzt auf Effizienz, Fortschritt und Engagement - dabei ist Nachhaltigkeit in allen ihren Aktivitäten eine zentrales Thema. Dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung eng miteinander verbunden sind zeigt sich auch beim neuen "Naue Customer Center".
NAUE ist ein wachsendes, mittelständisches Unternehmen der Baustoffindustrie mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Espelkamp, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Geokunststoffen spezialisiert hat. Das Familienunternehmen ist mit ca. 500 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen für Infrastruktur-, Wasserbau- und Umweltschutzanwendungen.
Die digitale Transformation: ein Prozess, der besonders mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen stellt. In einer von techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführten Studie zum Digitalisierungsindex Mittelstand nannten rund ein Drittel der befragten Unternehmen hohe Investitionskosten und Zeitmangel als Hürden für die Digitalisierung. Während größere Unternehmen häufig über eigene Digitalisierungsabteilungen verfügen, fehlt es dem Mittelstand an notwendigen Ressourcen und digitalen Kompetenzen, um zusätzlich zum bestehenden Geschäft IT-Projekte zur Digitalisierung ihrer Prozesse aufzusetzen. Aber die zukunftsfähige Gestaltung von Geschäftsmodell und -prozessen wird zunehmend unabdingbar, um den digitalen Wandel im Unternehmen voranzutreiben und im Wettbewerb bestehen zu können. Ein Lösungsansatz: Die einfache, zeitsparende und ressourcenschonende Umsetzung von Business Apps auf Basis von Low Code-Plattformen wie engomo.
Das rasante Wachstum der E-Commerce-Branche stellt gerade mittelständische Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Neben der Wahl des passenden Shopsystems geht es vor allem und die Frage, wie die eingehenden Daten optimal weiterverarbeitet werden, damit am Ende ein nahtloser Prozess zwischen Auftragsannahme und Warenaussendung besteht. Klare Vorteile haben dabei jene, die ihre Shopsoftware in eine ERP-Lösung integrieren, wie das Beispiel der SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH zeigt.
Als Systemhaus für Mobilfunk bietet das 1977 gegründete Münsteraner Unternehmen SELECTRIC alles aus einer Hand: Funktechnik, Systemtechnik und Zubehör sowie Beratung, Reparatur und Wartung. Zu den Kunden gehören Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (kurz: BOS), aber auch Industrie, Energieversorger, Security, ÖPNV, Militär, Luftfahrt und Bahn.