oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden
oxaion Blog
Immer auf dem Laufenden
„Usability“ ist wohl eines der beliebtesten Buzzwords, wenn es um Themen rund um die Digitalisierung geht. Viele ERP-Hersteller rühren die Werbetrommel damit, die Usability ihrer Programme verbessert zu haben. Doch was steckt genau dahinter? Welche Kriterien sind aktuell wichtig und auf was sollte bspw. bei einem Softwareauswahlprozess geachtet werden?
Zugegeben: „Gebrauchstauglichkeit“ klingt weit weniger schick als Usability – ist aber wohl trotzdem die passendste deutsche Entsprechung. Der englische Begriff ist außerdem eng verwandt mit der in der Umgangssprache häufig verwendeten „Benutzerfreundlichkeit“ sowie dem breiter gefassten Konzept der User Experience (UX).
oxaion stellt auf der T4M in Stuttgart vom 07. – 09. Mai 2019 prämierte ERP Lösung für die Medizintechnik vor (Halle 9, Stand 25, VDMA AG Medizintechnik). Mit moderner Technologie und dem Vorteil eines hoch integrierten Systems geht oxaion jetzt den nächsten Schritt zur Verstärkung der Branchenausrichtung. Neben der Erweiterung der Funktionalitäten im Bereich UDI (Unique Device Identification) und electronic signature (nach 21CFR Part 11) steht den Kunden zukünftig in der Medizintechnik ein noch leistungsfähigeres System zur Verfügung, welches dem Unternehmen hilft, regulatorische und funktionale Anforderungen gleichermaßen zu erfüllen und sich für die Zukunft aufzustellen.
Digitalisierung: Die Erfassung von Maschinendaten (MDE) ist für viele Industrieunternehmen heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Gerade bei kleineren Betrieben des Mittelstandes fehlt es jedoch häufig an geeigneten Lösungen zur Produktionsanalyse. Die Dokumentation geschieht in der Regel noch manuell und ist deshalb wenig transparent und auch fehleranfällig. Wer hingegen seine Fertigung im Sinne von Industrie 4.0 ausrichten möchte, braucht sehr genaue Analysen, um falsche Entscheidungen zu vermeiden und somit auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben. Ziel ist die effiziente Produktion auf Basis aktueller Prozessdaten. Gemeinsam mit einem bekannten Folienapplikationshersteller hat ERP-Anbieter oxaion nun ein smartes Shoopfloor-Board entwickelt, das Produktionsfortschritte visualisiert und so für eine höhere Transparenz bei den Mitarbeitern im Shopfloor sorgt. Die Skalierung der Daten bestimmt das Unternehmen dabei selbst.